Die energetische Gebäudesanierung ist das Herzstück der Maßnahmen der Bundesregierung zur Energieeinsparung: Die Sanierungsrate soll sich verdoppeln. Hierfür hat die Bundesregierung das CO2- Gebäudesanierungsprogramm aufgestockt. Wer seine Immobilie fachgerecht sanieren lässt, kann finanzielle Unterstützung durch verschiedene Förderprogramme des Staates erhalten.
Es gibt mittlerweile viele Förderprogramme für die Sanierung die aber nicht immer
transparent gestaltet sind. Wir stellen mit Ihnen gemeinsam ein Sanierungskonzept auf und weisen Sie auf mögliche Förderungen hin und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Fertigstellung.
KfW
Die KfW ist eine Bank, die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die hatte sich nach dem 2. Weltkrieg gegründet, um den Wiederaufbau der Wirtschaft zu finanzieren.
Die KfW ist eine nationale Förderbank, sie fördert heute noch immer die Wirtschaft. Meist durch günstige Kredite, die wiederum an Bedingungen geknüpft sind.
Im Bauwesen fördert die KfW vor allem energetisches Bauen. So können sich Bauherrn eine neue Technologie leisten, die sonst nicht zu Einsatz kommen würde. So wird indirekt die Wirtschaft gefördert.
BAFA
BAFA bedeutet Bundesausfuhramt, dieses nennt sich heute aber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Diesem Amt ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstellt.
Die BAFA stellt für nachhaltige Investitionen einen Zuschuss bereit. Es werden beispielsweise, Pelletheizungen, Solaranlagen und Wärmepumpen bezuschusst.
Im Gegensatz zur KfW, arbeitet das BAFA ausschließlich mit Zuschüssen und nicht mit Krediten.
Sonstige
Es gibt oft noch mehr Fördertöpfe die genutzt werden können. KfW und BAFA-Förderungen sind Bundesgelder. Darüber hinaus gibt es auch Förderprogramme auf Landes-, Kreis- oder Kommunalebene. Diese Förderungen sind abhängig von dem Wohnort, da die Förderungen nur für die jeweiligen Gebiete verfügbar sind. Es lohnt sich immer, sich nach weiteren Förderprogrammen umzusehen. Über verschiedene Datenbanken kann man diese Förderprogramme finden.